| Fachausbildung zum
      Rettungstaucher
      
       Die Rettungstaucher der Wasserwacht
      Schnelleinsatzgruppe werden zur Suche, Rettung oder Bergung von Verunglückten
      eingesetzt, wenn Rettungsschwimmer und Motorboote alleine nicht mehr
      ausreichen. Auch die Bergung von Fahrzeugen, Müll und gefährlichen Gütern
      aus dem Wasser gehören zu den Aufgaben von Rettungstauchern. Oftmals ist
      das eine harte Arbeit unter sehr schwierigen Bedingungen. Die Taucher im
      Wasserrettungseinsatz sind aufgrund der schwierigen äußeren Bedingungen
      unter Wasser (hoher Wasserdruck, schlechte Sicht, niedrige
      Wassertemperaturen) einer ständigen psychischen Belastung ausgesetzt.
      Dies trifft erst Recht zu, wenn es um die Rettung oder Bergung von
      Personen geht.  | 
  
  
    | Die Ausbildung
      in Praxis an Land umfasst mind. 20 UE
       Folgende Inhalte werden
      unter anderem vermittelt: 
          
      - Gerätekunde ABC-Ausrüstung, Tauchgerät und Zusatzausrüstung 
          
      - Montage der Gerätschaften und Funktionsprüfung 
          
      - Planung und Vorbereitung von Tauchgängen 
          
      - Bereitstellen und Anlegen der Tauchausrüstung 
          
      - Knotenkunde, Leinenführung und Leinenslalom 
          
      - Suchmethoden, Orientierungstauchen, Bergen 
           - Unterweisung
      Kompressor  |