Wasserretter-Lehrgang 2012
An den letzten zwei Wochenenden absolvierten elf Wasserwachtler aus Utting, Marktoberdorf, Kaufbeuren und Buchloe die anspruchsvolle Ausbildung zum Wasserretter. Ein Wasserretter wird für gewöhnlich da eingesetzt, wo es für einen normalen Rettungsschwimmer nicht mehr möglich ist. Hierzu zählt unter Anderem der Einsatz im Hochwasser sowie schnell fließenden Gewässern. Die Ausbildungsinhalte sind Hypothermie, Herz-Lungen-Wiederbelebung für Erwachsene, Kinder und Säuglinge, Tauchunfälle, Ertrinkungsunfälle und praktische Übungseinheiten aus dem Wasserrettungsdienst. Ein bestandener Sanitätskurs und das deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber sind die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Wasserretter. Der Ausbildungstag Fließgewässerrettung am Lech forderte die Teilnehmer besonders. So galt es, unter anderem, eine Person aus starker Strömung zu retten. Das Schwimmen in der Strömung erfordert ein gewisses Maß an Kondition und Können von den Rettern, erläuterte Andreas Hanel, Ausbilder der Wasserwacht Buchloe. Am Forggensee bei Dietringen wurden verschiedene Möglichkeiten zur Personenrettung mit dem Motorrettungsboot geübt. Die Teilnehmer meisterten die theoretische und praktische Prüfung alle mit Bravur. Die Ausbildung zum Wasserretter stellt die Grundvoraussetzung für die Weiterbildung zum Motorbootsführer und Rettungstaucher dar. Die Wasserwacht Buchloe hat mit Nadine Henseler, Katharina Zecherle, Sonja Singer, Vanessa Rütten und Osman Yigit fünf neue Wasserretter in ihren Reihen freut sich Lehrgangsleiter Andreas Baumgartner.